hochvolttechnik
mit sicheren Verbindungen in die ZukunftSTRUNK sorgt für sichere Verbindungen in HEV, BEV, FCEV
Vor ca. 10 Jahren konzipierten wir gemeinsam mit einem OEM die erste Anschlusstechnik für Getriebemotoren. Hieraus entwickelte sich die Sparte E-Traction/Powertrain für die Getriebemotoren im Bereich “E-Mobility”, die sich bis hin zur vollautomatischen Fertigung erstreckt. Weiterhin umfassen unsere Anwendungen im Bereich HEV, BEV, FCEV:
- die Powerdistribution (Leistungsverteilung) über BUS-Bar-Bordnetze und Stromverteiler
Anbindungen von Stecksystemen an Hochvoltleitungen - stumpf geschweißte Verbindungen und überlappend geschweißte Verbindungen von BUSBARS an Kabel und Zopflitzen (Braids) für Modulverbinder der einzelnen Hochvoltspeicher
- Verbindungen im Hochvoltbordnetz von der Batterie zum Inverter bzw. vom Inverter zur E-Maschine bis hin zum Phasenanschluss im ZSB.
- Verbindungen in den ECU’s
- Komponenten
- Traktionsverteiler
- Pyrofuses
- Anschlusstechnik im Getriebemotor (Phasen und Sternpunkte) sowie Anbindung an Stromringe
Allgemein geht es in diesem Bereich um das Anschweißen von Hochvoltstecksystemen an Hochvoltleitungen (HV-Leitungen) mit Querschnitten von 25 bis 120 mm² bei Kabelstecksystemen oder BUS-Bars und um Traktionsverteilersysteme für vierradgetriebene E-Mobility bis hin zu 300 mm² Querschnitt.
Von größter Wichtigkeit ist hierbei eine absolute Reproduzierbarkeit in der Verbindung, da bei einem Feldausfall Brandgefahr besteht. Für diesen Fall haben wir Systeme zum Schweißen unter Hartlot entwickelt, die eine vollautomatische Fertigung einschließlich Überwachung ermöglichen.
Für eine einzelproduktbezogene Traceability sorgt die eigens dafür konzipierte STRUNK-MES-Software. Diese stellt die erforderlichen Daten durch die Vernetzung der Anlagen in einzelnen Produktionsschritten innerhalb der automatisierten Fertigung in einer SQL-Datenbank zur Verfügung oder lädt die Datensätze kundenspezifisch in das kundeneigene MES-System hoch.
Im Bereich der E-Drives von HEV, BEV, FCEV können Verbindungen bei gewickelten Statoren oder bei Hairpin Statoren erfolgen. Die gewickelten Statoren werden mit der Heißcrimptechnologie und die Hairpin Statoren mit Hilfe des Schweißens unter Hartlot stoffschlüssig verbunden.
Hochvoltkabelsatz und Modulverbinder
Kabel- und Buntmetallverbindungen in Elektrofahrzeugen müssen auf die Bedingungen hoher Strombelastungen ausgelegt sein. Dabei müssen die Übergangswiderstände an den Verbindungen nahe Null sein. Ist dies nicht gewährleistet resultierenden daraus Erwärmungen (Hot Spots) die dann durch weiter steigende Widerstande zum Feldausfall führen. Somit ist die möglichst verlustfreie Übertragung das Ziel. Zudem sind die mechanischen Haltekräfte hier extrem wichtig, so dass auch unter mechanischer Belastung und Umweltbelastungen kein hochohmiger Effekt oder sogar ein Lösen der Verbindung erfolgen kann. Für diese Fälle bieten Ihnen unsere Technologien die Möglichkeiten sichere und nachweislich langzeitstabile Verbindungen auch unter hoher Belastung zu erzielen.
Im Bereich Hochvolttechnik entwickelt und fertigt Strunk für Sie Technologien für folgende Anwendungsbereiche:
- E-Traktion: alles den Antriebsstrang Betreffende, z. B. Schweißen der Phasenanschlüsse und Sternpunkte,
- Anschlüsse an Statoren in Wickel- und Hairpin-Technik,
- Anschlusstechnik für Rotoren,
- Verbindungstechnik im Zusammenbau (Phasenanschluss zu Klemmbrett),
- Power Distribution/BUS-Bars/Lead Frames: Hochvoltbordnetze, BUS-Bar-Bordnetze,
- Hochvolt-Speichersysteme: Entwicklung neuer Technologien für Batteriezellverbinder (HV-Kabelsatz),
- HV-Anschlusstechnik von Hochvoltkabeln zu HV-Steckverbindern,
- Ladesysteme AC/DC,
- Pyrosicherung.
Im Bereich HV-Verkabelung können wir das Schweißen unter Hartlot als überlappendes Verfahren oder als Stumpfschweißverfahren realisieren.
Maschinen
(Individuelle Kundenlösung als Beispiel)
BusBar Schweißanlage unter Hartlot
Flexible manuelle Schweißanlage für Verbindungen unter Hartlot im Bereich Power Distribution. Verbindungen von BusBars zu Anschlusselementen (HV Kontakte), BusBars zu HV-Leitungen und Zopflitzen möglich. Das schmale Design und die schnell wechselbaren Werkzeuge ermöglichen die Fertigung von Stromschienen mit schwierigen Geometrien. Eine flexible STRUNK Servo Hartlotzufuhr mit integrierten Überwachungen kann unter verschiedensten Winkeln rechts- und linksseitig angeschlossen werden. Desweiteren ermöglicht eine 0° STRUNK SERVO Hartlotzuführeinheit die Zufuhr unterschiedlicher Lotbreiten durch die Schweißeinheit. Ein Umbausatz zum Kompaktieren von Leitungen und Zopflitzen bis 120mm² ist zudem erhältlich. Die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceablitly fähig. Anschließbar an STRUNK MES oder kundenseite MES Systeme.
Doppelkopf-Transfer als Semiautomat für HV-Kontakte
Flexible semiautomatische Schweißzelle mit Transfer für das Kompaktieren unter Hartlot und Schweißen der Kompaktierten Leitung auf einen HV-Kontakt. Durch die Kompaktierung unter Hartlot und dem automatischen Übersetzen der Kompaktierten Leitung werden genaueste Maße und Reproduzierbarkeiten erreicht. Ein Rüstvorgang auf einen anderen HV-Kontakt ist schnellstens durch einfachen Tausch des Schweißnestes erledigt. Die Greifsysteme verfügen über NOK Cutter und die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceability fähig. Anschließbar an STRUNK MES oder kundenseite MES Systeme. Einsatzbereich von 6-95mm².
Schweißzelle mit S-MMD3-150 für die Verbindung von HV Leitungen auf Terminals, BusBars und HV Kontaktern
Manuelle Schweißzelle mit automatischer STRUNK SERVO Hartlotzufuhr aufgebaut auf Schnellwechselkupplungen. Werkzeuge auf Schnellwechselplatten für den raschen Umbau auf eine andere Applikation. Die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceability fähig.
Semiautomatische Schweißanlage für die Statoren-Produktion
Semiautomatische Schweißanlage für die Statoren-Produktion mit mehrfach-Zangensystem für unterschiedliche Schweißaufgaben (Heißcrimpen und Schweißen unter Hartlot). Die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceability fähig. Anschließbar an STRUNK MES oder kundenseite MES Systeme.
Doppelkopf-Kompaktieranlage unter Hartlot für Fertigung von verschiedenen Querschnitten
Kundenspezifischer Semiautomat für Kompaktierungen unter Hartlot verschiedener Querschnitte zur späteren Aufschweißung auf BUSBAR Systeme. Die Fertiung erfolgt im ONE PIECE FLOW sequenziell mit sich anschließendem automatischen Schweißvorgang. Die Kompaktierung unter Hartlot ermöglicht den Aufschweißprozess bei engen Platzverhältnissen und mehreren Schweißstellen. Die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceability fähig.
Doppelkopf – Transfer als Semiautomat für HV-Kontakte
Flexible semiautomatische Schweißzelle mit Transfer für das Kompaktieren unter Hartlot und Schweißen der kompaktierten Leitung auf einen HV-Kontakt. Durch die Kompaktierung unter Hartlot und dem automatischen Übersetzen der kompaktierten Leitung werden genaueste Maße und Reproduzierbarkeiten erreicht. Ein Rüstvorgang auf einen anderen HV-Kontakt ist schnellstens durch einfachen Tausch des Schweißnestes erledigt. Die Greifsysteme verfügen über NOK Cutter und die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceability fähig. Anschließbar an STRUNK MES oder kundenseite MES Systeme. Diese Anlage verfügt zudem über eine optional anwählbare Kontaktteilzufuhr.
Vollautomatische Anlage im Drehtischdesign für BusBar Verbindungen unter Hartlot mit Roboter
Sonderanlage als Vollautomat für Stromverteiler (BUSBARS) zu Kontakten. Die Handhabung der Bauteile und Positionierung erfolgt über Roboter in Deckenmontage. Die Anlage ist über Kamera oder DMC für die vollständige Traceability fähig. Anschließbar an STRUNK MES oder kundenseite MES Systeme.
Automat zum Schweißen von Leitungen von 25-120mm auf BUSBARS
Automatisches Schweißsystem für HV-Leitungen zu BusBars mit Werkzeugträgersystem für vollständige Kabelsätze. Mit Zufuhr des codierten Werkzeugträgers startet der Schweißvorgang für den vollständigen Kabelsatz mit sequenzieller Verarbeitung.
Vollautomat für das Schweißen von Phasenanschlüssen und Sternpunkten an Statoren
Die Anlage ist für stehende Statoren auf Werkzeugträgersystemen konstruiert. Sie verfügt über eine STRUNK Servo Dreh-Hubeinheit, sowie über ein Portalsystem mit Servo X/Y/Z Zustellung. Der 4-Achser kann somit alle Positionen auf einer Palette erreichen und verarbeiten.